Hallo,
bei Aufgabe/ Übung 4.1 MAD Teil A3 würde ich gern wissen, wie die Klassenober-/untergrenzen entstehen. Die Klassen waren wie folgt:
Klasse 1 [0; 35)
Klasse 2 [35; 55)
Klasse 3 [55; 75)
Klasse 4 [75; 95)
Klasse 5 [95; 115)
Klasse 6 [115; 135)
Klasse 7 [135; 155)
Klasse 8 [155; 400)
-> meine Lösung wäre damit für Klasse 1: Untergrenze 0 / Obergrenze 34 -> da laut Ihrer Beschreibung im Video die runde Klammer ) die Zahl innerhalb der Klammer nicht einschließt -> d.h. nicht 35 aber 34
-> während die eckige Klammer [ die Zahl innerhalb der Klammer einschließt also in diesem Fall bei Klasse 2-> Untergrenze 35/ Obergrenze 45
Laut Ihrer Lösung ist dem allerdings nicht so. Daher die Frage wie die Klammersetzung bei klassierten Daten demnach zu verstehen ist?