Hallo zusammen,
in der Lösung der Teilaufgabe d) ist die Berechnung des p-Wertes kommentiert (kleines rotes Dreieck in der Zelle).
Folgende Grafik zeigt die Situation:

Die Nullhypothese ist definiert als Konsum der Deutschen minus Konsum der Österreicher gleich 0 (siehe Berechnung des z-Werts). Das bedeutet, je größer der Konsum der Österreicher gegenüber dem der Deutschen ist, desto kleiner ist der z-Wert. Die Österreicher konsumieren mehr Bier als die Deutschen. Deshalb ist der z-Wert negativ. Je negativer der z-Wert, detso weiter entfernt er sich von der Nullhypothese. Wir berechnen die linksseitige Wahrscehinlichkeit. Wenn die kleiner 5% ist, wird die Nullhypothese verworfen.
Wichtig: Einfache Regeln führen hier oft in die Irre. Bitte immer den Zusammenhang herleiten.
Viele Grüße
Oliver JAnz
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre von
Oliver Janz.