Aufgabe 9.3.3 d.)

Home Foren Forum – Statistik Crashkurs 9 Hypothesentests Aufgabe 9.3.3 d.)

Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • #36381
    Jule PfefferleJule Pfefferle
    Teilnehmer

      Hallo Herr Janz,

      wir haben eine Frage zu der Übungsaufgabe 3: Test der Differenz zwischen zwei Mittelwerten, bei Aufgabe d.) verstehen wir nicht, wieso Sie mit der Funktion NORM.S.VERT rechnen, wir hätten mit der Funktion 1-NORM.S.VERT gerechnet.
      In der Aufgabenstellung steht, dass die Österreicher mehr trinken als die Deutschen, dies müsste nach unserem Verständnis eine rechtsseitige Wahrscheinlichkeit sein, aus diese Grund hätten wir 1-NORM.S.VERT gerechnet.
      Könnten Sie uns dies nochmals erläutern?

      Vielen Dank im Voraus!
      Liebe Grüße
      Leonie und Jule

      #36389
      Oliver JanzOliver Janz
      Verwalter

        Hallo zusammen,

        in der Lösung der Teilaufgabe d) ist die Berechnung des p-Wertes kommentiert (kleines rotes Dreieck in der Zelle).

        Folgende Grafik zeigt die Situation:

        Verteilung

        Die Nullhypothese ist definiert als Konsum der Deutschen minus Konsum der Österreicher gleich 0 (siehe Berechnung des z-Werts). Das bedeutet, je größer der Konsum der Österreicher gegenüber dem der Deutschen ist, desto kleiner ist der z-Wert. Die Österreicher konsumieren mehr Bier als die Deutschen. Deshalb ist der z-Wert negativ. Je negativer der z-Wert, detso weiter entfernt er sich von der Nullhypothese. Wir berechnen die linksseitige Wahrscehinlichkeit. Wenn die kleiner 5% ist, wird die Nullhypothese verworfen.

        Wichtig: Einfache Regeln führen hier oft in die Irre. Bitte immer den Zusammenhang herleiten. 

        Viele Grüße

        Oliver JAnz

         

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre von Oliver JanzOliver Janz.
      Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
      • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.